Praxis für Neurologie
Facharztzentrum am Meer
Anna Matsoukis
Facharztzentrum am Meer
Anna Matsoukis
Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Das Wohlergehen unserer Patienten liegt uns am Herzen. Wir sind davon überzeugt, dass ein harmonischer Umgang miteinander und eine wertschätzende Haltung dazu beitragen, dass Sie sich in unserer Praxis gut betreut fühlen. Das oberste Ziel der medizinischen Behandlung ist für uns die Verbesserung der Lebensqualität. Dabei kommt modernste Apparatetechnik zur diagnostischen Abklärung Ihrer Symptome und ein ständig „am Puls der Zeit“ fortgebildetes Team zum Einsatz. Ein Höchstmaß an Sicherheit für Sie und uns erhalten wir durch eine ständige Optimierung unserer Qualitätsstandards sowie regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen.
Das medizinische Fachgebiet der Neurologie befasst sich mit der Erkennung und Behandlung körperlich begründeter Erkrankungen des Nervensystems.
Die in unserer Praxis behandelten Krankheiten beruhen also auf Funktionsstörungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven sowie der Muskulatur einschließlich ihrer versorgenden Blutgefäße und der umgebenen Gewebe (z. B. Hirnhäute).
In unserer Praxis behandeln wir sämtliche neurologischen Erkrankungen.
Bei der Diagnostik und Therapie halten wir uns an die Leitlinien der wissenschaftlichen Gesellschaften.
EEG ist die Abkürzung für Elektroencephalographie. Bei dieser harmlosen Untersuchung werden mittels auf der Kopfhaut platzierten Elektroden die Hirnströme abgeleitet und gemessen. Eine ähnliche Untersuchung kennen Sie vom Hausarzt als EKG (Elektrokardiographie, Untersuchung des Herzens).
Während der ca. 20-minütigen Aufzeichnung dürfen Sie sich in einem bequemen Sessel entspannen und die Augen schließen. Zwischendurch wird die technische Assistentin Sie allerdings immer wieder bitten, Ihre Augen zu öffnen, weil sich die Hirnaktivität bei geschlossenen Augen von der bei geöffneten Augen unterscheidet.
Veränderungen können wir bei Durchblutungsstörungen und Hirnstoffwechselstörungen registrieren. Weiterhin lassen sich bei Epilepsie typische Krampfpotentiale ableiten. Mittels Provokationstests, wie Hyperventilation (schnelles Atmen), Fotostimulation (helle Lichtblitze wechselnder Frequenz) bei geschlossenen Augen können weitere Informationen verdeutlicht werden.
Bei der Elektromyographie können wir mit feinen Nadeln die Muskelaktivität messen und eine evtl. vorliegende Schädigung im Muskel feststellen. Bei Verdacht auf Nervenschädigung (z. B. Taubheitsgefühle oder Kribbeln in den Händen und Füßen) werden durch schwache Reizung der Nerven die Weiterleitung des Impulses registriert und die Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) berechnet. Diese wird mit entsprechenden Normwerten verglichen.
Bei unklaren Sehstörungen wird der Sehnerv mittels VEP untersucht. Die Untersuchung ist schmerzfrei. Sie bekommen Elektroden an den Kopf gesetzt und schauen auf einen Monitor, auf dem ein „springendes“ Schachbrettmuster zu sehen ist. Wir können anhand dieser Untersuchung feststellen, wie schnell Ihr Sehnerv den optischen Reiz an das Gehirn weiterleitet. Somit können Schädigungen, insbesondere Entzündungen am Sehnerv, früh erkannt werden.
Durch Elektroden an Armen und Beinen wird eine elektrische Stimulation sensibler oder gemischter Nerven ausgelöst. Die Reizantwort im Gehirn kann äußerlich abgeleitet werden. Somit lässt sich eine Störung im Bereich der sensiblen Bahnen erkennen. Unklare Sensibilitätsstörungen können so besser eingeordnet werden und sind wichtiger Bestandteil z. B. der MS-Diagnostik.
Mit unserer hochmodernen Ultraschalltechnik sind wir in der Lage, die Durchblutung der Halsschlagader und anderer Gefäße, die Ihr Gehirn mit Blut versorgen, zu untersuchen. Die Ultraschalluntersuchung ist absolut ungefährlich und schmerzfrei. Es lassen sich hiermit Strömungsverhältnisse, Stenosen bzw. Verschlüsse feststellen.
Wenn Sie an Gedächtnisproblemen leiden, können wir mit Hilfe der üblichen Standardtests schnell den Schweregrad einschätzen und eine entsprechende Diagnostik bzw. leitliniengerechte Therapie in die Wege leiten.
Wir empfangen Sie im Facharztzentrum am Meer in unseren hell und modern eingerichteten Praxisräumen.
Unsere Praxis befindet sich im „Facharztzentrum am Meer“ in unmittelbarer Nachbarschaft zum Klinikum Wilhelmshaven.
Über einen Fahrstuhl können Sie unsere Räume in der 2. Etage behindertengerecht erreichen.
Auf dem Parkplatz des Facharztzentrums stehen Ihnen vor dem Haus und im neugebauten Parkhaus in der untersten Etage ausreichend Parkplätze kostenfrei zur Verfügung.
Hier geht es zum Routenplaner: Google Maps
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail senden an:
a.matsoukis-neurologie@t-online.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Offene Sprechstunde:
Aktuell keine offene Sprechstunde aufgrund der Corona-Pandemie.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Friedrich-Paffrath-Straße 98
26389 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 / 43022 oder 43023
Telefax: 04421 / 41480
E-Mail: a.matsoukis-neurologie@t-online.de
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8 – 17 Uhr
Mittwoch und Freitag: 8 – 13 Uhr